Infos für Teilnehmerinnen
Schulung in OWL in Kitas für eingewanderte Frauen
Sie leben seit einigen Jahren in Deutschland und möchten gerne mit Kindern arbeiten? Ohne anerkannte Abschlüsse oder Zertifikate ist das oft leider sehr schwer.
Was Sie dafür brauchen?
- Sie sind aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen
- Sie können sich auf Deutsch unterhalten
- Sie möchten in einer Kita oder OGS arbeiten
- Sie sind für die Arbeit mit Kindern geeignet
- Sie wohnen in Bielefeld, Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Minden-Lübbecke oder Kreis Lippe

Welche Aufgaben hat eine Integrationsbegleiterin?
- Sich um Kinder kümmern
- Übersetzen zwischen Erzieher*innen und geflüchteten oder eingewanderten Kindern und Familien
- Eltern erklären, wie eine deutsche Kita funktioniert und was die Kinder brauchen
- Angebote machen, wie z. B. Basteln, Backen, Turnen oder Vorlesen in Ihrer eigenen Muttersprache
- Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Essen zubereiten
Wie läuft die Schulung zur Integrationsbegleiterin?
Dauer: 7 Monate
Schulungsort: Bielefeld

Zertifikat: Wenn Sie das Praktikum erfolgreich abschließen, bekommen Sie ein Zertifikat. Es gibt keine zusätzliche Prüfung.
Kosten: Bezahlt durch einen Aktivierungs- und Vermittlungs-Gutschein (AVGS), den das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit ausstellt.
NEU: Während des Praktikums finden regelmäßig Arbeitskreise statt.

Was ist in der Schulung enthalten?
- Sie lernen die wichtigen Aufgaben und Themen einer Kita kennen
- Umgang mit Kindern und Eltern
- Bildungsgrundsätze
- Kinderrechte
- Sprachmittlung (zum Beispiel, wenn Eltern nicht so gut Deutsch können)
- Beratung und Begleitung für ein erfolgreiches Praktikum
- Unterstützung für den beruflichen Weg
Modulplan
Grundlagen für die Arbeit in Kitas und OGS
- Relevanz und Aufgaben der Kita und OGS; Bildungssystem in NRW
- Bildungsgrundsätze NRW
- Vorstellung der Kitaträger
- Bild vom Kind, Rolle der Erzieher*innen, Gender
- Kinderrechte/ Kindeswohlgefährdung und frühkindliche Sexualität
- Partizipation
- Sprachgebrauch und „Fachbegriffe“ der Kitas und OGSen
- Dokumente und Formulare in der Kita und OGS (z. B. Bildungsdokumentation)
- Hilfs- & Behördenlandschaft vor Ort (mit Praxisbesuchen von Beratungsinstitutionen)
- Ernährung und Gesundheit
Rechtliches
- Datenschutz
- Infektionsschutzbelehrung und Lebensmittelhygiene
Pädagogische Grundlagen mit Schwerpunkt Integration
- Sprache in der Kita und OGS, Sprachbildung und Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
- Kommunikation und Sprache mit gewaltfreier Kommunikation
- Vielfalt in der Kita und OGS
- Begleitung von Kindern mit Fluchtgeschichte in der Kita und OGS
- Umgang mit Eltern – Nähe & Distanz, Selbstfürsorge
- Sprachmittlung
- Empowerment Workshop
- Individuelles Aufgabenprofil Integrationsbegleiterin
- Chancen und Grenzen in der Arbeit von Integrationsbegleiterinnen
Beruflicher Erfolg
- Bewerbungstraining: Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche
- Verhalten am Arbeitsplatz
- Berufsperspektive: Vorstellung Sozialer Berufe
Ihre Vorteile
Einstieg in die Arbeit mit kleinen Kindern
Familienfreundliche Schulung
Beratung durch erfahrene Kolleg*innen
Verbesserung der Deutschkenntnisse
Erste Erfahrungen im deutschen Arbeitsmarkt
Eingewanderten Kindern und Familien helfen

Mögliche Perspektiven nach der Schulung:
- Anstellung als Integrationsbegleiterin
- Je nach persönlicher Situation:
- Schulabschluss nachholen
- Ausbildung beginnen als Erzieher*in oder Kinderpfleger*in
- Anerkennung eigener Abschlüsse aus dem Ausland
- Aufnahme eines Studiums
Kontakt
Ihr Weg zu uns:
Die nächste Schulung in Bielefeld startet im Juli 2025 und danach wieder im März 2026. Zum jetzigen Zeitpunkt suchen wir keine neuen Teilnehmerinnen. Falls kurzfristig Plätze freiwerden sollten, werden wir erneut eine Online-Infoveranstaltung anbieten.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Schreiben Sie uns:
0521 9216-445
integrationsbegleiterinnen@awo-owl.de